Klonen

Bewahren Sie den genetischen Wert Ihrer besten Tiere.
Klonen ist eine hochentwickelte Technik, mit der sich Tiere von hohem genetischem Wert präzise reproduzieren lassen – bei vollständiger Erhaltung ihrer genetischen Eigenschaften.

Pferde- und Rinderklonen

Wenn Sie ein Sportpferd, einen Zuchtbullen oder eine Kuh mit außergewöhnlichem genetischem Potenzial besitzen, ermöglicht das Klonen die Erhaltung ihres genetischen Erbes für künftige Generationen.

Das Ergebnis des Klonprozesses

Ein genetisch identisches Tier zum Original – mit denselben Fortpflanzungseigenschaften, genetischen Merkmalen und sportlichen Fähigkeiten.

Für wen ist Klonen sinnvoll?

  • Züchter von Sportpferden und Rindern → Um die Genetik von Spitzenbullen, Hengsten oder wertvollen Zuchtkühen zu sichern
  • Züchter seltener oder wertvoller Rassen → Zur Erhaltung genetischer Reinheit und Fortsetzung selektiver Zuchtprogramme ohne Qualitätsverlust
  • Besitzer von Sportpferden → Um einen Klon für die Zucht zu erzeugen, ohne die Karriere des Originalpferdes zu unterbrechen – oder im Fall kastrierter Tiere zur Fortsetzung ihrer Linie
  • Einzelpersonen mit einem genetisch wertvollen Tier → Klonen bietet ein „genetisches Backup“ für das wertvollste Tier
  •  

Warum klonen?

  • Genetische Qualität sichern → Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Sport- oder Zuchttieren erhalten
  • Blutlinien fortführen → Verlust wertvoller Genetik durch Unfälle, Unfruchtbarkeit oder das Ende der Zuchtkarriere vermeiden
  • Zuchtprogramme optimieren → Die Genetik überdurchschnittlicher Individuen gezielt für zukünftige Generationen einsetzen
  • Genetische Linie erhalten → Bei kastrierten Sportpferden kann der Klon als Zuchthengst genutzt werden, um die Linie weiterzuführen

Wie funktioniert das?

01

Isolierung einer Zelllinie

Aus dem Spendertier wird eine kleine Hautbiopsie entnommen, aus der Zellen im Labor kultiviert und auf natürliche Weise vermehrt werden. Innerhalb von etwa zwei Wochen entsteht so eine Zelllinie mit Millionen von Zellen, die anschließend in flüssigem Stickstoff kryokonserviert werden kann.

02

Erzeugung des Embryos

Eine Zelle des Spendertiers, die dessen DNA enthält, wird in eine entkernte Eizelle eingesetzt. Dieser Vorgang löst die embryonale Entwicklung aus.

03

Implantation und Geburt

Der geklonte Embryo wird in eine Empfängerstute eingesetzt, die die Trächtigkeit bis zur Geburt des Klons austrägt.

Unsere Erfolge im Klonen von Pferden und anderen Tierarten

Avantea gehört zu den ersten Laboren weltweit, die Tierklonen erfolgreich entwickelt und angewendet haben – mit bedeutenden wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen:

Galileo - 1999

Der weltweit erste geklonte Bulle, gewonnen aus Blutzellen.

Er wurde aus Lymphozyten (weißen Blutkörperchen) geklont – der Beweis, dass ein Tier erfolgreich aus einer einfachen Blutprobe geklont werden kann.

Prometea - 2003

Das erste geklonte Pferd der Welt – geboren von der gleichen Stute, deren Zellen für den Klon verwendet wurden.

Dieser Durchbruch zeigte, dass das Spendertier auch selbst als Leihmutter für seinen Klon dienen kann. Prometea legte den Grundstein für das Klonen von Pferden, das heute weit verbreitet zur Erhaltung der Genetik von Spitzen-Sportpferden eingesetzt wird.

Benötigen Sie Informationen?

Kontaktieren Sie uns für Informationen und Reservierungen