Genetischer Erhalt von Tieren
Eine zweite Chance, das genetische Potenzial Ihrer wertvollen Tiere zu bewahren.
Der genetische Erhalt ist eine innovative Technik, die es ermöglicht, Embryonen von Tieren mit hohem genetischem Wert zu erzeugen – selbst dann, wenn diese sich nicht mehr auf natürlichem Weg fortpflanzen können.
Wenn ein wertvolles Tier am Ende seiner reproduktiven Laufbahn ist, gesundheitliche Probleme hat oder unerwartet verstorben ist, ermöglicht dieses Verfahren die Bewahrung seines genetischen Erbes und die Fortführung der Blutlinie.
Für wen ist der genetische
Erhalt geeignet?
- Züchter von Sportpferden und Rindern → Zur Erhaltung der Genetik wertvoller Zuchttiere oder Bullen
- Besitzer von Sportpferden → Um Embryonen auch nach einem Unfall oder unerwarteten Verlust eines Wettkampfpferdes zu gewinnen
- Personen, die die Genetik eines einzigartigen Tieres sichern möchten → Eine Lösung zur Fortführung der Blutlinie besonders wertvoller Individuen
Warum sollten Sie sich für den genetischen Erhalt entscheiden?
- Genetisches Potenzial sichern → Embryonen von wertvollen Tieren gewinnen, auch wenn sie sich nicht mehr natürlich fortpflanzen können
- Maximale reproduktive Flexibilität → Die Embryonen können direkt übertragen oder für die spätere Nutzung eingefroren werden
- Blutlinien erhalten → Die besten genetischen Eigenschaften Ihres Hengstes, Bullen oder Ihrer Stute langfristig sichern
- Lösungen für jede Reproduktionsphase → Bei Unfruchtbarkeit, Verletzungen, Krankheiten, am Ende der Zuchtlaufbahn oder nach plötzlichem Verlust – diese Technik bewahrt ein genetisches Erbe, das sonst unwiederbringlich verloren wäre
Wie funktioniert es?
01
Eizellgewinnung
Die Eierstöcke des Tieres werden post mortem oder in Fällen entnommen, in denen eine natürliche Reproduktion nicht mehr möglich ist.
02
In-vitro-Fertilisation (ICSI)
Die Eizellen werden im Labor mittels ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) mit dem vom Besitzer ausgewählten Sperma befruchtet.
03
Embryonenentwicklung
Die befruchteten Eizellen entwickeln sich zu Embryonen und erreichen das Blastozystenstadium.
04
Transfer oder Kryokonservierung
Die Embryonen können entweder sofort in eine Leihmutter übertragen oder für eine spätere Verwendung eingefroren werden.