Genetische Wiedergewinnung

Die genetische Wiedergewinnung ist ein Service von Avantea, der die Produktion eines letzten Embryonenzyklus von besonders wertvollen Tieren ermöglicht.

Ziel ist es, Tiere zu „retten“, die aus verschiedenen Gründen (Unfruchtbarkeit, Trauma oder akute Stoffwechselerkrankungen) zur Schlachtung bestimmt sind.

Diese Technik erlaubt die Gewinnung hochwertiger Embryonen auch von Tieren, die sich nicht mehr auf natürlichem Wege fortpflanzen können, und stellt somit die Fortführung ihrer genetischen Linie sicher.

Der Prozess der genetischen Wiedergewinnung erfolgt in vier Hauptphasen:

01

Eizellgewinnung

Die Eierstöcke werden nach der Euthanasie oder dem Tod des Tieres infolge eines Unfalls oder aus anderen Gründen entnommen.
Dieser Ansatz bewahrt das Fortpflanzungspotenzial selbst dann, wenn das Tier nicht mehr lebt, und schützt so dessen genetische Linie.

02

In-vitro-Fertilisation (IVF) oder ICSI
Die Eizellen werden im Labor mithilfe der ICSI-Technik befruchtet.

03

Embryonenentwicklung
Die befruchteten Eizellen entwickeln sich in spezialisierten Inkubatoren zu Embryonen bis zum Blastozystenstadium, in dem sie für den Transfer oder die Kryokonservierung bereit sind.

04

Embryonentransfer oder Lagerung

Die Embryonen können:

Frisch in Empfängerstuten transferiert werden, um eine sofortige Trächtigkeit zu ermöglichen.

Gefroren und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, um eine flexible Reproduktionsplanung zu ermöglichen.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der genetischen Wiedergewinnung

Die genetische Wiedergewinnung ist eine wertvolle Lösung, um den genetischen Wert von Tieren in kritischen Situationen zu erhalten oder die Fortpflanzung strategisch zu planen.

  • Unfruchtbarkeit
    Wenn sich das Tier aufgrund von Fruchtbarkeitsproblemen nicht mehr natürlich fortpflanzen kann.
  • Verletzungen oder Unfälle
    Bei Unfällen oder Traumata, die eine Trächtigkeit verhindern, ohne jedoch die Qualität der Eizellen zu beeinträchtigen.
  • Akute Stoffwechselerkrankungen
    Wenn das Tier aus gesundheitlichen Gründen (z. B. akute Stoffwechselstörungen) geschlachtet werden muss, aber einen hohen genetischen Wert besitzt.
  • Ende der Fortpflanzungskarriere
    Wenn das Tier das Ende seiner Fortpflanzungskarriere erreicht hat, der Wunsch jedoch besteht, seine genetische Linie fortzuführen.

Benötigen Sie Informationen?

Kontaktieren Sie uns für Informationen und Reservierungen